Startseite / Veranstaltungen / BIM webXperience: TGA-Modellierung, Berechnung und Datenintegration
Die Herausforderung in der TGA-Planung
Die TGA-Planung im BIM-Prozess steht vor vielen Herausforderungen: Die Modellierung muss effizient und präzise sein, Berechnungsdaten müssen nahtlos übergeben werden und die Zusammenarbeit zwischen Architektur und TGA muss reibungslos funktionieren. Doch oft kommt es zu Informationsverlusten, fehlerhaften Berechnungsergebnissen oder aufwendigen Nacharbeiten aufgrund inkonsistenter Datenstrukturen.
Wie können TGA-Planer diese Herausforderungen meistern? Welche Modellierungsstrategien sind besonders geeignet? Und wie lassen sich Berechnungsprozesse optimal in den BIM-Workflow integrieren?
Ihr Mehrwert im Überblick: Das nehmen Sie aus dem Event mit
In diesem praxisnahen Event zeigen wir, wie auxalia Revit ProjectBox und SOLAR-COMPUTER-Berechungsprogramme optimal eingesetzt werden, um modellbasierte Berechnungen effizient durchzuführen und die Zusammenarbeit zwischen TGA und Architektur zu verbessern. Neben bewährten Modellierungsstrategien gehen wir auch auf Datenintegrationsprozesse ein – sowohl in Closed BIM als auch in Open BIM. Die Teilnehmer/innen profitieren von Expertenwissen, Best Practices und praxisnahen Live-Demonstrationen.
Chahid Yahya, BIM Consultant, auxalia
Die TGA-Modellierung in Revit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von der strukturierten Datenverwaltung bis zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Architekten.
Die auxalia Revit ProjectBox bietet leistungsstarke Skripte und vorkonfigurierte Workflows, die den Planungsprozess erheblich beschleunigen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie standardisierte Bauteilvorlagen, Automatisierungen und optimierte Schnittstellen helfen, Fehler zu reduzieren und Modellierungsaufgaben effizienter zu gestalten. Dabei steht auch die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Architektur und TGA im Fokus: Wie können Modelldaten so strukturiert werden, dass sie für alle Beteiligten verständlich und nutzbar bleiben? Anhand praxisnaher Beispiele wird demonstriert, wie die Revit ProjectBox den gesamten BIM-Workflow verbessert und typische Stolpersteine in der TGA-Planung vermeidet.
Tim Petruszek, SOLAR-COMPUTER
Die Berechnung von Heiz- und Kühllasten ist ein zentraler Bestandteil der TGA-Planung und muss präzise in den BIM-Prozess integriert werden.
SOLAR-COMPUTER ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Revit und den Berechnungstools, sodass TGA-Planer ihre Modelle ohne manuelle Zwischenschritte für die Analyse nutzen können. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie SOLAR-COMPUTER Berechnungsmodelle aus Revit übernimmt, welche Daten für eine korrekte Übergabe erforderlich sind und wie sich Berechnungsergebnisse effizient ins BIM-Modell zurückführen lassen. Anhand eines Praxisbeispiels wird demonstriert, wie sich typische Fehlerquellen vermeiden und Berechnungsprozesse optimieren lassen.
Irina Fischer, BIM Consultant, auxalia & Sophie Wang, Architektin M.Sc., RWTH
Die Wahl des richtigen Modellierungsansatzes hat direkten Einfluss auf die Berechnungsqualität und die Effizienz der TGA-Planung.
Einzelschicht-, Mehrschicht- und Hybridmodelle bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile, abhängig von den Anforderungen des Projekts. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Methoden detailliert analysiert: Wann ist ein Einzelschichtmodell ausreichend, wann bringt ein Mehrschichtmodell Vorteile, und in welchen Fällen ist ein hybrider Ansatz sinnvoll? Zudem wird gezeigt, welche Auswirkungen die gewählte Modellierungsstrategie auf die Genauigkeit der Berechnungen und die spätere Datenübergabe an Berechnungstools wie SOLAR-COMPUTER hat. Praxisbeispiele veranschaulichen typische Anwendungsfälle und helfen bei der Entscheidungsfindung für den optimalen Modellierungsansatz.
Daniel Glober, BIM-X Consulting & Irina Fischer, auxalia
Die nahtlose Integration von Revit- und IFC-Modellen in thermische Berechnungen stellt TGA-Planer oft vor große Herausforderungen.
Wie können komplexe Architekturmodelle zuverlässig für Heiz- und Kühllastberechnungen in gbXML umgewandelt werden – ohne aufwendige Nachbearbeitung?
In diesem Vortrag zeigen wir, wie unsere innovative Flächenerkennung eine präzise 1:1-Übertragung von Gebäudemodellen ermöglicht. Auf unserer Projektplattform lassen sich erkannte Wand-, Fenster- und Türflächen visuell überprüfen und gezielt optimieren. Zudem präsentieren wir neue Funktionen, mit denen IFC-Modelle noch schneller und effizienter umgewandelt werden können.
Ein besonderes Highlight: unsere intelligente Bauteilgruppierung! Einzelne Wandschichten werden automatisch zu Wandtypen zusammengefasst, sodass keine manuelle Nachbearbeitung erforderlich ist. So gelingt eine reibungslose Übergabe an den GBIS-Workflow von SOLAR-COMPUTER – für zuverlässige thermische Lastberechnungen ohne Datenverluste.
Erfahren Sie, wie unsere optimierten Workflows Zeit und Kosten sparen.
TGABar e.V., BIM Allianz, BIM-X Consulting, SOLAR-COMPUTER, auxalia
In diesem Roundtable diskutieren Experten von TGABar e.V., BIM Allianz, BIM-X Consulting, SOLAR-COMPUTER und auxalia über die zentralen Herausforderungen der digitalen TGA-Planung:
Wie lassen sich Modellierung und Berechnung optimal miteinander verknüpfen? Welche Anforderungen müssen zukünftige Standards in Closed und Open BIM erfüllen, um Planungsprozesse zu verbessern? Und wie kann der interdisziplinäre Austausch reibungsloser gestaltet werden?
Die Vertreter dieser Organisationen teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und zeigen bewährte Strategien auf, um häufige Probleme in der TGA-Datenverarbeitung zu vermeiden. Neben Fachimpulsen zu aktuellen Entwicklungen haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Herausforderungen einzubringen und gemeinsam mit den Experten praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten.
04.04.2025
Online
Kostenlos