MYCAD Newsletter Videothek Dokumentation Support
BIM

Autodesk Content Catalog: BIM-Content effizient verwalten

Die Verwaltung von BIM-Inhalten wie Revit-Familien, CAD-Details und Vorlagen stellt viele Planer und Ingenieure vor Herausforderungen. Mit dem Autodesk Content Catalog gibt es jetzt eine leistungsstarke Cloud-Lösung, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde.

Doch was macht den Autodesk Content Catalog so besonders? Welche Funktionen bietet er? Und wie können Unternehmen davon profitieren? In diesem Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick.

Was ist der Autodesk Content Catalog?

Der Autodesk Content Catalog ist ein cloudbasiertes Digital Asset Management-Tool, das speziell für BIM-Content entwickelt wurde. Es ermöglicht Unternehmen, ihre BIM-Bibliotheken zentral zu organisieren, zu versionieren und effizient zu durchsuchen.

Zentrale Verwaltung und Strukturierung

  • Organisation von eigenen BIM-Sammlungen mit flexiblen Nutzerrechten
  • Verwaltung von Revit-Familien, CAD-Details und weiteren Formaten
  • Intelligente Versionierung und automatische Updates für Revit-Dateien

Effiziente Suche und Filter

  • Intelligente Suchfunktion: Finden von Objekten nach Name, Metadaten oder spezifischen Parametern
  • Gespeicherte Suchanfragen für schnellen Zugriff auf häufig verwendete Inhalte
  • Dynamische Filter zur Eingrenzung der Suchergebnisse

Nahtlose Integration mit Autodesk-Produkten

  • Direkte Verbindung zu Autodesk Docs, Revit, AutoCAD und Civil 3D
  • Einfügen von BIM-Objekten direkt aus dem Content Catalog ins Projekt – kein Umweg über den Download-Ordner
  • Automatische Synchronisation zwischen Revit-Projekten und dem Catalog

Benutzer- und Rechtemanagement

  • Steuerung des Zugriffs durch Gruppenberechtigungen
  • Freigabe und Bearbeitung von Inhalten durch Administratoren

Wie funktioniert der Autodesk Content Catalog?

Hochladen von BIM-Inhalten

Der Content Catalog ermöglicht das Hochladen verschiedener Dateiformate, darunter:

  • Revit-Familien (RFA)
  • DWG-Dateien
  • PDFs
  • STEP-Dateien und mehr

Benutzer können ganze Ordnerstrukturen importieren, und die Plattform extrahiert automatisch relevante Daten.

Strukturierung & Verwaltung

Nach dem Upload können Inhalte in Sammlungen organisiert werden – nach Projekten, Auftraggebern oder Gewerken. Nutzerrechte lassen sich flexibel vergeben.

Schnelle Suche & Zugriff

Mit der intelligenten Suchfunktion können Planer nach Parametern, Metadaten oder spezifischen Begriffen suchen. Durch 3D-Previews lassen sich Revit-Familien direkt in der Web-Oberfläche anzeigen.

Direkte Integration in Revit & Co.

Der größte Vorteil: BIM-Objekte müssen nicht mehr umständlich heruntergeladen werden. Stattdessen lassen sich Inhalte direkt aus dem Autodesk Content Catalog in Revit-Projekte einfügen.

Zukunftsperspektiven & Weiterentwicklung

Autodesk entwickelt den Content Catalog kontinuierlich weiter. Geplante Funktionen sind unter anderem:

  • Erweiterung auf weitere Autodesk-Produkte (z. B. Inventor)
  • Automatische Aktualisierung von Materialbibliotheken
  • Integration von weiteren BIM-Standards für optimierte Workflows

Fazit: Warum lohnt sich der Autodesk Content Catalog?

Mit dem Autodesk Content Catalog wird die Verwaltung von BIM-Content revolutioniert:

✅ Kein manuelles Suchen und Verwalten mehr

✅ Schnelles Finden und Einfügen von BIM-Objekten

✅ Zentrale Verwaltung & Versionierung in der Cloud

✅ Nahtlose Integration mit Revit, AutoCAD & Civil 3D

Durch die automatische Synchronisation sparen Architekten, Ingenieure und Planer wertvolle Zeit und stellen sicher, dass immer die aktuellsten Inhalte verwendet werden.

Der Autodesk Content Catalog ist für alle Autodesk Docs-Abonnenten kostenlos nutzbar.

Quelle: Autodesk Blog