MYCAD Newsletter Videothek Dokumentation Support

auxalia Keynotes 2025

Drei Tage. 23 Vorträge. Digitale Lösungen für die Planungspraxis.

Welche digitalen Werkzeuge bewähren sich im Planungsalltag? Wie gelingt die koordinierte Zusammenarbeit mit BIM über Disziplinen hinweg? Und wie lassen sich Autodesk- und auxalia-Software gezielt für effizientere Prozesse einsetzen?

Die auxalia Keynotes 2025 geben Antworten – kompakt, praxisnah und kostenfrei. Vom 21. bis 23. Mai 2025 präsentieren Experten aus der Baubranche aktuelle Entwicklungen, konkrete Projektbeispiele und produktive Workflows.

Im vorherigen Jahr nutzten über 650 Teilnehmende das Online-Event, um sich gezielt weiterzubilden – auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielseitiges Programm.

Das erwartet Sie bei den auxalia Keynotes

  • Experten-Vorträge
    Fachliche Präsentationen für Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau, Anlagenbau und Infrastruktur – kompakt und anwendungsbezogen.

  • Anwenderberichte
    Praxisnahe Einblicke in die BIM-konforme Planung durch konkrete Projektbeispiele und Erfahrungsberichte.

  • Tipps & Tricks
    Nützliche Hinweise zur effizienten Nutzung von Autodesk- und auxalia-Software im Arbeitsalltag.

Programm
09:00
Was ist neu in Revit 2026? Technische Highlights kompakt erklärt

Inga Lewald, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

Revit 2026 bringt eine Vielzahl an Weiterentwicklungen und neuen Funktionen für Architektur, Tragwerksplanung und TGA.

10:00
Alles rund um MEP-Räume in Verbindung mit der Revit ProjectBox – Überblick, Einblicke, Anwendung

Irina Fischer, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Gebäudetechnik

In dieser Session dreht sich alles um das Thema MEP-Räume und deren zentrale Rolle im Planungsprozess.

11:00
Von 2D nach 3D hin zu BIM - Ihr Weg in der Infrastrukturplanung

Carolin Schröter & Christian Walz, auxalia GmbH

Zielgruppe: Infrastruktur

Viele Planungen erfolgen noch in 2D und werden auch in Zukunft weiter ihre Berechtigung haben.

12:00
Revit im Wasserbau – Ein Praxisprojekt aus Planung und Umsetzung

Kundenvortrag

Zielgruppe: Ingenieurbau

In diesem Praxisvortrag gibt ein Kunde exklusive Einblicke in die modellbasierte Planung eines komplexen Wasserbauprojekts – von der Geländeaufnahme mit Civil 3D bis zur detaillierten Ingenieurbauplanung mit Revit.

13:00
Autodesk Construction Cloud – Die eierlegende Wollmilchsau für Zusammenarbeit und Projektsteuerung?

Claudia Hinrichs, Collaboration Manager, auxalia GmbH

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau, Infrastruktur

Die Autodesk Construction Cloud selbst kann nicht alles, aber sie bietet Ihren Projekten die perfekte Basis – unabhängig davon, ob Sie aktuell mit 2D-Daten arbeiten oder bereits 3D-Modelle nutzen.

14:00
Von der Modellierung bis zur Berechnung: Durchgängige TGA-Planung mit Revit ProjectBox und SOLAR-COMPUTER

Hartmut von der Mehden, auxalia & Lukas Weber, SOLAR-COMPUTER

Zielgruppe: Gebäudetechnik

Revit-basierte TGA-Planung kann effizient und durchgängig sein – wenn Modellierung und Berechnung nahtlos zusammenspielen.

15:00
Vom 2.5D Leitungskataster in die 3D Infrastrukturplanung

Eric Sander, auxalia GmbH & Thomas Pfarrwaller, GEOBOX AG

Zielgruppe: Infrastruktur

Die Einführung und Umstellung von Prozessen auf die BIM-Methodik erfordert in der Werkdatenplanung die Aufbereitung von 3D-Bestandsmodellen für den Auftraggeber.

16:00
Zwei bewährte Workshop-Formate im Überblick: Kunden berichten über ihren Weg

auxalia, Daldrop & GFI

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau, Infrastruktur

Wie gelingt es, komplexe Prozesse im Unternehmen sichtbar zu machen und daraus tragfähige Maßnahmen für die digitale Weiterentwicklung abzuleiten?

17:00
Integrierte Tabellenkalkulation und Raumbuch in Revit: Einführung in Tables for Revit

Jochen Reichert, Planworks GmbH

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit Tables for Revit die Vorteile von Excel in Ihre Revit-Projekte integrieren können.

09:00
Vom digitalen Aufmaß bis zur Ökobilanzierung - Nachhaltiges Planen mittels Laserscan, BIM- Methodik & One Click LCA

Christian Pair, Spiegltec

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

Wie lässt sich der gesamte Planungsprozess – von der Bestandserfassung bis zur Ökobilanz – digital und nachhaltig gestalten?

10:00
Elektroplanung in Revit: So lösen Sie typische Herausforderungen mit der Revit ProjectBox

Nikolaos Koukoulis, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Gebäudetechnik

Mit der richtigen Werkzeugunterstützung lässt sich die Elektroplanung in Revit deutlich vereinfachen und strukturieren.

11:00
Infrastrukturprojekte mit Civil 3D erfolgreich realisieren

Jürgen Ganninger, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Infrastruktur

Mit Autodesk Civil 3D erstellen Sie aus 3D-Quelldaten digitale Geländemodelle und arbeiten Ihre Planung in das Bestandsgelände ein.

12:00
Was ist neu in den PlantTools? Funktionen, Updates und Ausblick

Carsten Beinecke

Zielgruppe: Anlagenbau

Die PlantTools sind fester Bestandteil vieler AutoCAD Plant 3D-Projekte – besonders, wenn es um standardisierte Prozesse, automatische Auswertungen oder konsistente Datenstrukturen geht.

13:00
Vom Revit-Modell zum digitalen Materialpass – ParameterTool & Madaster im Zusammenspiel

Denis Neuhaus, auxalia GmbH & Madaster

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

Wie lassen sich Gebäudedaten aus Revit so strukturieren, dass sie für Plattformen wie Madaster nutzbar werden?

14:00
Daten intelligent verknüpfen – mit der Autodesk Construction Cloud zum integrierten Workflow

Stephanie Hörndler, Team Lead AEC Solutions Engineers, Autodesk GmbH

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau, Infrastruktur

Wie lassen sich Daten in der Autodesk Construction Cloud strukturiert integrieren, austauschen und auswerten?

15:00
Revit OpeningsTransfer: So gelingt die strukturierte Durchbruchsplanung im BIM-Prozess

Inga Lewald, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

Die manuelle Abstimmung und Nachverfolgung von Durchbrüchen kostet Zeit und birgt Fehlerquellen – besonders bei der Zusammenarbeit zwischen Architektur, TGA und Tragwerksplanung.

16:00
Strukturierte Daten – Smarte Informationen: OpenBIM mit dem ParameterTool

Hanieh Yari, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

In OpenBIM-Prozessen ist die reine Geometrie längst nicht mehr genug. Entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit und nachhaltige Weiterverwendung von Modellen sind strukturierte, konsistente und projektbezogene Informationen.

17:00
What's new in PlantTools? Functions, updates and outlook

Carsten Beinecke, Product Manager, auxalia GmbH

Zielgruppe: Anlagenbau - Language: English

PlantTools are an integral part of many AutoCAD Plant 3D projects - especially when it comes to standardized processes, automatic evaluations or consistent data structures.

09:00
Revit ProjectBox – wenn TGA-Modellierung zur Planung wird, nicht zur Klickroutine

Chahid Yahya, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Gebäudetechnik

TGA-Modellierung in Revit muss nicht kompliziert sein – mit den richtigen Werkzeugen lassen sich viele Abläufe deutlich vereinfachen.

10:00
3D-Druck im Bauwesen – neue Gestaltungsfreiheit für Planung und Konstruktion

Harald Spiegl, 3D-Druck & Engineering, WESTCAM

Zielgruppe: Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur

Was herkömmliche Bauweisen oft an ihre Grenzen bringt, wird durch additive Fertigung realisierbar.

11:00
Gebäude scannen statt nachzeichnen – 3D-Laserscanning im Bauwesen

Thomas Wechner, Leitung Messtechnik & Engineering, WESTCAM

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau

Die präzise Erfassung von Bestandsdaten ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Bauprojekte.

12:00
Sprinklermodellierung mit der Revit ProjectBox – von der Auslegung zum BIM-Modell

Shahin Izadpanah, BIM Consultant, auxalia GmbH

Zielgruppe: Gebäudetechnik

Die Planung von Sprinkleranlagen in Revit bringt spezifische Anforderungen mit sich – von der normgerechten Auslegung bis zur strukturierten Modellierung.

13:00
Autodesk Construction Cloud im Projektalltag – Ein Erfahrungsbericht

Kundenvortrag

Zielgruppe: Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau, Infrastruktur

Wie lässt sich die Autodesk Construction Cloud im Unternehmenskontext konkret nutzen – und was bringt sie in der täglichen Projektarbeit?