Startseite / Veranstaltungen / auxalia Keynotes 2025
Drei Tage. 23 Vorträge. Digitale Lösungen für die Planungspraxis.
Welche digitalen Werkzeuge bewähren sich im Planungsalltag? Wie gelingt die koordinierte Zusammenarbeit mit BIM über Disziplinen hinweg? Und wie lassen sich Autodesk- und auxalia-Software gezielt für effizientere Prozesse einsetzen?
Die auxalia Keynotes 2025 geben Antworten – kompakt, praxisnah und kostenfrei. Vom 21. bis 23. Mai 2025 präsentieren Experten aus der Baubranche aktuelle Entwicklungen, konkrete Projektbeispiele und produktive Workflows.
Im vorherigen Jahr nutzten über 650 Teilnehmende das Online-Event, um sich gezielt weiterzubilden – auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielseitiges Programm.
Das erwartet Sie bei den auxalia Keynotes
Experten-VorträgeFachliche Präsentationen für Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurbau, Anlagenbau und Infrastruktur – kompakt und anwendungsbezogen.
AnwenderberichtePraxisnahe Einblicke in die BIM-konforme Planung durch konkrete Projektbeispiele und Erfahrungsberichte.
Tipps & TricksNützliche Hinweise zur effizienten Nutzung von Autodesk- und auxalia-Software im Arbeitsalltag.
Inga Lewald, BIM Consultant, auxalia GmbH
Revit 2026 bringt eine Vielzahl an Weiterentwicklungen und neuen Funktionen für Architektur, Tragwerksplanung und TGA.
In diesem Vortrag geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Version – darunter Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche, optimierte Arbeitsabläufe im Bereich Design und Dokumentation sowie neue Funktionen für die Zusammenarbeit im Team. Ziel des Vortrags ist es, die praktischen Auswirkungen der Updates auf den Planungsalltag aufzuzeigen und eine erste Orientierung für den Umstieg zu bieten.
Irina Fischer, BIM Consultant, auxalia GmbH
In dieser Session dreht sich alles um das Thema MEP-Räume und deren zentrale Rolle im Planungsprozess.
Im Fokus steht das neue Tool MEP-Raum Manager, das speziell für die strukturierte Verwaltung und Erstellung von MEP-Räumen entwickelt wurde.
Wir zeigen praxisnah:
Außerdem werfen wir einen Blick auf Besonderheiten und Herausforderungen im Zusammenspiel mit der PB – und wie man diese mit dem neuen Tool einfach meistert.
Ideal für alle, die mit MEP-Räumen arbeiten, koordinieren oder den Überblick über komplexe Modelle behalten wollen!
Carolin Schröter & Christian Walz, auxalia GmbH
Viele Planungen erfolgen noch in 2D und werden auch in Zukunft weiter ihre Berechtigung haben.
Potential für eine Optimierung Ihrer täglichen Projektarbeit bietet Ihnen das AutoCAD Toolset mit Map 3D und Raster Design, mit denen unter anderem GIS-Daten eingebunden und Rasterdaten bearbeitet werden können. In vielen Anwendungsfällen, wie z.B. der Straßenplanung, kommen verstärkt objektorientierte, konsistente digitale 3D-Modelle für Planung, Visualisierung und Ausführung zum Einsatz. Weiterhin stehen immer mehr Planer im Bereich Tief-, Straßen- und Landschaftsbau vor der Herausforderung, ihre Daten in den BIM-Prozess des Auftragsgebers einfließen zu lassen. Civil 3D unterstützt Sie dabei mit umfangreichen Funktionen und lässt sich mit spezifischen Tools erweitern.
Anhand verschiedener Ausgangssituationen und Zielsetzungen auf dem Weg von 2D über 3D nach BIM stellen wir Ihnen Möglichkeiten für die Optimierung Ihrer Planungsprozesse vor.
Kundenvortrag
In diesem Praxisvortrag gibt ein Kunde exklusive Einblicke in die modellbasierte Planung eines komplexen Wasserbauprojekts – von der Geländeaufnahme mit Civil 3D bis zur detaillierten Ingenieurbauplanung mit Revit.
Im Zentrum steht die Zusammenarbeit mit der Autodesk Construction Cloud aller Projektbeteiligten und der Einsatz moderner BIM-Methoden für effiziente Planungsprozesse. Erfahren Sie, wie Herausforderungen im Infrastrukturbereich mithilfe digitaler Werkzeuge gemeistert und Abläufe optimiert werden konnten.
Weitere Details folgen in Kürze.
Claudia Hinrichs, Collaboration Manager, auxalia GmbH
Die Autodesk Construction Cloud selbst kann nicht alles, aber sie bietet Ihren Projekten die perfekte Basis – unabhängig davon, ob Sie aktuell mit 2D-Daten arbeiten oder bereits 3D-Modelle nutzen.
Ob firmenintern oder im Rahmen eines komplexen BIM-Projekts, in der Planung oder auf der Baustelle: Die Plattform unterstützt Sie dabei, Zusammenarbeit effizienter zu gestalten und Informationen strukturiert zu managen.
Erfahren Sie, wie die Autodesk Construction Cloud echte Mehrwerte schafft – für Projekte jeder Größe und in jeder Phase.
Hartmut von der Mehden, auxalia & Lukas Weber, SOLAR-COMPUTER
Revit-basierte TGA-Planung kann effizient und durchgängig sein – wenn Modellierung und Berechnung nahtlos zusammenspielen.
In diesem Vortrag zeigen auxalia und SOLAR-COMPUTER gemeinsam, wie Sie mit der Revit ProjectBox vorkonfiguriert modellieren und anschließend auf Basis dieser Daten direkt berechnen, analysieren und auswerten können. Das reduziert manuelle Übertragungen, spart Zeit und verbessert die Planungsqualität. Der Fokus liegt auf typischen HLS-Anwendungsfällen und praxisnahen Workflows – von der Vorplanung bis zur fertigen Berechnung.
Eric Sander, auxalia GmbH & Thomas Pfarrwaller, GEOBOX AG
Die Einführung und Umstellung von Prozessen auf die BIM-Methodik erfordert in der Werkdatenplanung die Aufbereitung von 3D-Bestandsmodellen für den Auftraggeber.
Die Ausgangsdaten können in 2D als CAD-Zeichnung oder in GIS-Datenbeständen, optimalerweise in 2.5D vorliegen. Ziel ist es, im BIM-Bestandsmodell eine klare Auskunft über die Genauigkeit der Lage und Höhe von Objekten der Infrastruktur (z.B. Abwasserschächte) geben zu können.
Der GEOBOX Fachschalenexport auf der einen Seite und die auxalia Civil InfraTools auf der anderen Seite optimieren diesen Prozess. Aus dem GIS-Datenbestand wird ein gewünschter Datenauszug nach Autodesk Civi 3D übergeben, so dass dort ein 3D-Bestandsmodell mit zusätzlichen Attributen und Informationen entsteht. Fehlende Höheninformationen – ein häufiges Merkmal in GIS-Datenbeständen – werden anhand der Höhen aus dem Digitalen Geländemodell generiert.
Thomas Pfarrwaller von der GEOBOX AG und Eric Sander von der auxalia WESTCAM Group stellen Ihnen exklusiv diese neuen Prozesse und Werkzeuge vor.
Die GEOBOX AG mit Sitz in Winterthur (Schweiz) und die auxalia WESTCAM Group pflegen eine Partnerschaft und Kooperation. Die GEOBOX AG bietet verschiedene GIS-Fachschalen für die Datenerfassung und Verwaltung von Leitungskataster in der Ver- und Entsorgung auf der Basis von Autodesk AutoCAD Map 3D an.
auxalia, Daldrop & GFI
Wie gelingt es, komplexe Prozesse im Unternehmen sichtbar zu machen und daraus tragfähige Maßnahmen für die digitale Weiterentwicklung abzuleiten?
In dieser Keynote berichten zwei Kunden – Daldrop und GFI – aus erster Hand von ihrer Erfahrung mit den auxalia Workshops. Teil 1 zeigt, wie mit dem Discovery Workshop ein klares Bild des Status quo entsteht. Teil 2 gibt Einblicke, wie aus der strukturierten Analyse konkrete Handlungsfelder und messbare Veränderungen abgeleitet wurden. Im Fokus stehen Vorgehensweise, Erkenntnisse und ganz persönliche Erfahrungen – offen, ehrlich und praxisnah.
Jochen Reichert, Planworks GmbH
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit Tables for Revit die Vorteile von Excel in Ihre Revit-Projekte integrieren können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie bidirektional arbeiten, Daten effizient verwalten und analysieren, sowie komplexe Bautteillisten erstellen und formatieren. Lernen Sie, wie Sie Modellstände vergleichen und Änderungen schnell identifizieren können, um Ihre Arbeitsabläufe im BIM-Kontext zu optimieren. Entdecken Sie praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten und steigern Sie Ihre Produktivität durch innovative Datenverwaltung.
Christian Pair, Spiegltec
Wie lässt sich der gesamte Planungsprozess – von der Bestandserfassung bis zur Ökobilanz – digital und nachhaltig gestalten?
Christian Pair von Spiegltec zeigt in diesem Vortrag ein aktuelles Praxisbeispiel rund um One Click LCA. Ausgangspunkt ist ein bestehendes Gebäude, das per 3D-Laserscan erfasst und in ein Punktwolkenmodell überführt wurde. Dieses Modell bildet die Grundlage für die BIM-Planung und dient im Anschluss zur Analyse in One Click LCA. Der Vortrag verbindet Methodenwissen mit Praxiserfahrung und zeigt, wie Laserscan, BIM und Nachhaltigkeitsbewertung sinnvoll zusammenwirken.
Nikolaos Koukoulis, BIM Consultant, auxalia GmbH
Mit der richtigen Werkzeugunterstützung lässt sich die Elektroplanung in Revit deutlich vereinfachen und strukturieren.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie mit der auxalia ProjectBox typische Herausforderungen effizient lösen können.Anhand konkreter Beispiele wie der Kabeltrassenbelegungskontrolle, WiFi-Signalanalyse und Elektroschemenerstellung demonstrieren wir, wie sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Daten gezielt auswerten lassen. Dabei kommen speziell entwickelte Listen, Dynamo-Skripte und Tools zum Einsatz, die Ihre Arbeit im Modell nicht nur beschleunigen, sondern auch nachvollziehbarer machen.Der Fokus liegt auf praxisnahen Workflows, die Planer:innen helfen, Qualität und Effizienz in der Elektroplanung deutlich zu steigern – von der Vorplanung bis zur detaillierten Auswertung.
Jürgen Ganninger, BIM Consultant, auxalia GmbH
Mit Autodesk Civil 3D erstellen Sie aus 3D-Quelldaten digitale Geländemodelle und arbeiten Ihre Planung in das Bestandsgelände ein.
Weiterhin modellieren Sie Böschungen oder Gruben mit Hilfe von Verschneidungen. Mit wenigen Klicks erzeugen Sie Längs- und Querprofile, generieren die zugehörigen Planlayouts und ermitteln Massen. Straßen planen Sie mit Hilfe von intelligenten Querschnittsbestandteilen, die variabel an Ihre Konstruktionsanforderungen anpassbar sind. Leitungssysteme (Kanal- und Druckleitungsnetze) entwerfen Sie mit den passenden Werkzeugen und Katalogen.
Neben den wichtigsten Funktionen von Civil 3D lernen Sie ausgewählte Neuerungen der letzten Versionen kennen und erfahren, wie Sie bei Ihren Projekten im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau davon profitieren.
Carsten Beinecke
Die PlantTools sind fester Bestandteil vieler AutoCAD Plant 3D-Projekte – besonders, wenn es um standardisierte Prozesse, automatische Auswertungen oder konsistente Datenstrukturen geht.
In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um die PlantTools: Welche neuen Funktionen sind verfügbar, welche Verbesserungen wurden umgesetzt und worauf können Sie sich in Zukunft freuen?Dabei stehen praxisnahe Anwendungsbeispiele im Vordergrund – mit dem Ziel, Planungsprozesse in der Anlagenplanung effizienter und zuverlässiger zu gestalten.
Denis Neuhaus, auxalia GmbH & Madaster
Wie lassen sich Gebäudedaten aus Revit so strukturieren, dass sie für Plattformen wie Madaster nutzbar werden?
Im ersten Teil des Vortrags zeigen wir, wie sich mithilfe des auxalia Revit ParameterTools relevante Informationen modellbasiert anlegen und verwalten lassen – etwa zu Materialien oder Rückbaupotenzialen. Anschließend übernimmt Madaster und demonstriert live, wie die erzeugte IFC-Datei auf der Plattform verarbeitet und ausgewertet wird. Ein praxisnaher Einblick in den durchgängigen Prozess – von der strukturierten Datenerfassung bis zur zirkulären Gebäudebewertung.
Stephanie Hörndler, Team Lead AEC Solutions Engineers, Autodesk GmbH
Wie lassen sich Daten in der Autodesk Construction Cloud strukturiert integrieren, austauschen und auswerten?
Dieser Vortrag zeigt, wie Unternehmen mit ACC Connect externe Tools wie SharePoint einbinden, Projektdaten gezielt in Power BI übertragen und durch den Einsatz von Data Exchange modellbasierte Informationen sicher und effizient über Systemgrenzen hinweg teilen. Zusätzlich wird das neue Data Model vorgestellt, das eine strukturierte, einheitliche Datengrundlage für alle Projektbeteiligten schafft.Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Prozessoptimierung – mit dem Ziel, Datenflüsse zu vereinheitlichen, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren und fundierte Entscheidungen auf Basis konsistenter Informationen zu ermöglichen.
Die manuelle Abstimmung und Nachverfolgung von Durchbrüchen kostet Zeit und birgt Fehlerquellen – besonders bei der Zusammenarbeit zwischen Architektur, TGA und Tragwerksplanung.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie mit Revit OpeningsTransfer Durchbrüche modellbasiert, nachvollziehbar und effizient koordinieren können. Der Fokus liegt auf der Übernahme genehmigter Öffnungen, der Rückverfolgbarkeit im Modell und der gewerkeübergreifenden Abstimmung im BIM-Prozess – für konsistente Planungsstände und weniger Koordinationsaufwand.
Hanieh Yari, BIM Consultant, auxalia GmbH
In OpenBIM-Prozessen ist die reine Geometrie längst nicht mehr genug. Entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit und nachhaltige Weiterverwendung von Modellen sind strukturierte, konsistente und projektbezogene Informationen.
Genau hier setzt das ParameterTool an – als intelligentes Bindeglied zwischen Modellierung und Informationsqualität.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit dem ParameterTool:
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir, wie sich mit dem ParameterTool nicht nur Zeit sparen lässt, sondern vor allem die Datenqualität im IFC-Modell signifikant verbessert wird – ein entscheidender Erfolgsfaktor für jedes OpenBIM-Projekt.
Ob Sie bereits mit IFC arbeiten oder sich auf den Weg in strukturierte BIM-Prozesse machen: Dieser Vortrag gibt Ihnen wertvolle Impulse und praktische Lösungen, um die Informationsseite Ihrer Modelle souverän im Griff zu behalten.
Weil smartes Planen mit strukturierten Daten beginnt.
Carsten Beinecke, Product Manager, auxalia GmbH
PlantTools are an integral part of many AutoCAD Plant 3D projects - especially when it comes to standardized processes, automatic evaluations or consistent data structures.
In this presentation, we will provide an overview of the latest developments relating to PlantTools: What new functions are available, what improvements have been implemented and what can you look forward to in the future? The focus will be on practical application examples – with the aim of making planning processes in plant planning more efficient and reliable.
Chahid Yahya, BIM Consultant, auxalia GmbH
TGA-Modellierung in Revit muss nicht kompliziert sein – mit den richtigen Werkzeugen lassen sich viele Abläufe deutlich vereinfachen.
In diesem Vortrag stellen wir neue Funktionen der auxalia Revit ProjectBox vor, die die tägliche Arbeit in der Gebäudetechnik spürbar erleichtern. Gezeigt werden praxisnahe Anwendungen wie das schnelle Ändern von Luftkanalabmessungen, die automatische Umfahrung bei Kollisionen, das gezielte Übertragen von Eigenschaften sowie der effiziente Umgang mit Konnektoren. Ergänzt wird der Überblick durch den Workset Manager, mit dem sich benutzerspezifische Einstellungen automatisiert laden lassen. Ein kompakter Einblick in moderne TGA-Workflows – mit dem Ziel, den Fokus wieder auf die Planung statt auf das Modellhandling zu legen.
Harald Spiegl, 3D-Druck & Engineering, WESTCAM
Was herkömmliche Bauweisen oft an ihre Grenzen bringt, wird durch additive Fertigung realisierbar.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den Einsatz von 3D-Druck im Bauwesen – von der Planung bis zur Umsetzung. Gezeigt werden Anwendungen für Architektur, Gebäudetechnik, Infrastruktur und Anlagenbau, bei denen komplexe Geometrien, individuelle Bauteile und ressourcenschonende Fertigung im Fokus stehen.Besprochen werden Potenziale für effizientere Planung, kürzere Umsetzungszeiten und neue Designansätze – insbesondere dort, wo konventionelle Verfahren an technische oder wirtschaftliche Grenzen stoßen.
Thomas Wechner, Leitung Messtechnik & Engineering, WESTCAM
Die präzise Erfassung von Bestandsdaten ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Bauprojekte.
3D-Laserscanning bietet die Möglichkeit, bestehende Strukturen millimetergenau zu vermessen und als Punktwolken digital abzubilden. Diese Daten dienen als Grundlage für die Erstellung von BIM-Modellen, ermöglichen eine genaue Planung und reduzieren Fehlerquellen bei Sanierungen und Neubauten. In diesem Vortrag werden die Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Laserscannings im Bauwesen vorgestellt, von der Bestandsaufnahme über die Modellierung bis hin zur Integration in digitale Planungsprozesse.
Shahin Izadpanah, BIM Consultant, auxalia GmbH
Die Planung von Sprinkleranlagen in Revit bringt spezifische Anforderungen mit sich – von der normgerechten Auslegung bis zur strukturierten Modellierung.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie sich mit der auxalia Revit ProjectBox Sprinkleranlagen zeiteffizient abbilden lassen – mit durchdachten Familien, Bauteillisten, Legenden und der neuen Unterstützung für Wassernebel-Löschanlagen. Anhand eines konkreten Beispiels werden die Schritte vom VdS-orientierten Entwurf bis zum vollständigen BIM-Modell nachvollziehbar erläutert – mit Fokus auf Planungslogik, Modellqualität und Praxistauglichkeit.
Wie lässt sich die Autodesk Construction Cloud im Unternehmenskontext konkret nutzen – und was bringt sie in der täglichen Projektarbeit?
In diesem Erfahrungsbericht gibt unser Kunde Einblicke in den Einsatz der Autodesk Construction Cloud aus Anwendersicht. Im Mittelpunkt stehen nicht technische Details, sondern strategische Überlegungen, konkrete Anwendungsfelder und Lessons Learned aus der Einführung und Nutzung der Plattform.Ein Beitrag aus der Praxis – für alle, die den Nutzen der ACC besser einschätzen möchten.
21. - 23.05.2025
Online
Kostenlos